Europäisches Kulturerbejahr
Veränderungen rund um den Bahnhof Olten
22. September 2018, 9:00 Uhr
This is a debugging block
This is a debugging block
This is a debugging block
Aktuell stehen keine Veranstaltungen zum Thema «Veranstaltungen SIA SO» bevor.
Veränderungen rund um den Bahnhof Olten
22. September 2018, 9:00 Uhr
Der breite Bach nach 100 Jahren wieder zugänglich
15. September 2018, 14:00 Uhr
Die Kantonsschule Olten wurde in den Jahren 1969 bis 1973 erbaut und wird zur Zeit generalsaniert. Ziel der Gesamterneuerung ist, die Kantonsschule den veränderten Bedürfnissen des Schulbetriebes anzupassen und auf die heutigen bautechnischen Normen auszurichten.
Führung durch David Brunner, Gesamtprojektleiter HBA
Treffpunkt: Haupteingang, Hardfeldstrasse 53, Olten
PP stehen in der Einstellhalle der Kanti zur Verfügung
(Zufahrt über Hardfeldstrasse verwenden).
Gutes Schuhwerk wird vorausgesetzt!
Führung durch die Baustelle
Ein gemeinsamer Anlass mit dem SIA Sektion Solothurn und der 2000-Watt-Gesellschaft Region Solothurn
Nach dem statuarischen Teil Referate und Diskussion zum Thema
„Das Ortsbild weiterführen?“
mit
Martin Eggenberger, Planteam S Solothurn: "Eine qualitätsvolle Quartierentwicklung nach innen mit dem ISOS"
Melchior Fischli, Architekturhistoriker, Zürich: "Ortsbildpflege falsch verstanden: Quartierstrukturen erhalten, Denkmäler zerstören"
Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2016; Werke aus dem gestalteten Lebensraum 2013 – 2016
Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Partizipation“ eröffnet die SIA Sektion Solothurn die SIA-Tage.
Es diskutieren unter der Leitung von Boris Szélpal:
Andreas Engweiler, Kraftwerk1 Genossenschaft
Andrea Lenggenhager, Leiterin Stadtbauamt Solothurn
Isabelle Rihm, rihmkommunikation Basel
Eva Maria Würth, Künstlerin
Der Kanton Solothurn, vertreten durch das Kuratorium für Kulturförderung und der sia Sektion Solothurn schreiben gemeinsam die Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2016 - Werke aus dem gestalteten Lebensraum 2013 bis 2016 - aus.
Sechs Auszeichnungen sind im 3-Jahres Rhythmus bereits durchgeführt worden. Nun soll der Wettbewerb zum siebten Mal lanciert werden, um Werke aus dem gestalteten Lebensraum vom Mai 2013 bis April 2016 auszuzeichnen.
17.00 Begrüssung durch Landammann und Vorsteher des Bau- und Justizdepartements Roland Fürst
Danach Podiumsdiskussion "Wohin mit dem baukulturellen Erbe der Nachkriegsmoderne" Es diskutieren unter der Moderation von Boris Szélpal
Claude Barbey, Präsident Kantonale Denkmalpflegekommission und ehem. Stadtbaumeister Grenchen
Führung und Orgelkonzert in der restaurierten Jesuitenkirche Solothurn
Am 22. November ist die Jesuitenkirche nach 11 Monate dauernden Restaurationsarbeiten neu eingesegnet worden. Die am Ende des 17. Jahrhunderts erbaute Kirche gilt als eines der Schlüsselwerke der schweizerischen Barockarchitektur. Sie bildet mit ihrer «römischen» Fassade, dem klar gestalteten Innenraum und den vortrefflichen Stuckaturen ein Gesamtkunstwerk mit hervorragender Akustik. Sie steht als historisches Denkmal unter dem Schutz der Eidgenossenschaft und des Kantons Solothurn.
Die Sektion Solothurn des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverbandes (SIA) lancierte dieses Jahr den ersten "Priisnagel Fotografie". Ziel dieser Auszeichnung ist es mit fotografischen Mitteln den alltäglich gestalteten Lebensraum des Kantons Solothurn zu portraitieren. Über die Jahre, wir haben vor diese Auszeichnung alle drei Jahre zu verleihen, wird so ein Bild des gestalteten Lebensraums des Kantons Solothurn fern von herausragender Einzelobjekten gezeichnet.
Die nächste Durchführung der SIA-Tage findet während zwei verlängerten Wochenenden vom 20. bis 29. Mai 2016 in der ganzen Schweiz statt und heben die Kompetenzen und das Know-how der Sia-Fachleute hervor. Sie werden eingeladen, bis zu drei ihrer neuesten Projekte dem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Alle informationen: www.sia-tage.ch
Podiumsdiskussion über Verdichtungsprojekte
Der Dreispitz befindet sich seit jeher im Wandel. Vor 200 Jahren zu Zeiten von Christoph Merian war er noch Ackerland, vor 100 Jahren entwickelte er sich zum Materiallagerplatz. Mittlerweile ist der Dreispitz ein attraktives Arbeitsgebiet. Das regionale Gewerbe fühlt sich auf dem Dreispitz wohl, und das soll auch so bleiben. Nichtsdestotrotz werden sich Teile des Dreispitz wandeln. Am augenfälligsten ist dieser Wandel im Freilager zu beobachten, wo derzeit ein urbanes Quartier mit einem Mix aus Arbeiten, Wohnen, Freizeit und Kultur entsteht.
Im Anschluss an die GV spricht Lukas Bühlmann, Direktor Schweizerische Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN über "Bausteine für eine qualitativ hochwertige Innenentwicklung".
Die Sektion Solothurn des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA schreibt den «Priisnagel Fotografie» aus.
Anmeldung bis 20. März 2015
Werkführung durch das Stahlwerk Gerlafingen mit anschliessendem Referat von Armand Fürst: „Armieren - gestern, heute und morgen“
Einladung zum sia - Treff vom 18. September 2014
in Zusammenarbeit mit der 2000-Watt-Region Solothurn
Einladung zum sia-Treff vom 12. Juni 2014